• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Fußzeile springen

90.10.® Schweiz

Der 90.10.-CUBE, das Schweizer Messer für Lebensenergie

  • 90.10.-Produkte
    • Cube
    • Freedom Pack
    • Powerkapsel
    • Card
  • Über 90.10.
    • Grundlagen
    • Forschung
    • Blog
    • Datenschutz
    • Impressum
  • Newsletter
  • Support
  • Shop
Aktuelle Seite: Start / Blog / Exzentrisches Accessoire: Die Statement-Kette

Exzentrisches Accessoire: Die Statement-Kette

7. März 2019 by Redaktion JK

Diese Kette kann mehr als ein Statement sein

Für das XXL-Collier gilt nur eins: Overstatement. Wo andere Ketten filigran blinzeln und sich sanft dem Look von Ohrringen oder Armband anpassen, wo sie das Outfit lediglich abrunden, maximal perfektionieren, will die kurze, breite Statement-Kette nichts anderes als Aufmerksamkeit. Sie wurde erschaffen, um zu dominieren und sowohl die Kleidung als auch andere Accessoires in den Schatten zu stellen.

Seit Fashion-Blogger den Trend gesetzt haben, befindet sich in fast jeder Schmuckschatulle mindestens eine Statement-Kette. Besser sind natürlich mehrere in verschiedenen Styles und Farben. Zur Jahreszeit können sie so gut passen wie zu einem Event oder einem Hobby. Während bei Schmuck eigentlich die Regel “weniger ist mehr” gilt, gilt für die Statement-Kette: je mehr und je extravaganter, desto besser, desto authentischer. Nur ein ganzes Statement ist schließlich ein Statement. Die Eleganz soll bei allem aber bewahrt bleiben. Realisiert wird diese Bedingung mit oftmals verschiedenen, perfekt miteinander harmonierenden Materialien, z. B. Federn und Perlen, Kristallen und Steinen, Schriftzügen und Anhängern, Quasten und geknotetem Seil. Es darf glamourös funkeln und glitzern oder im Boho-Style sein.

Kombinationen: So wirkt die Statement-Kette

Weil die Kette so sehr auffällt, sollte die Kleidung eher schlicht bzw. puristisch ausfallen. Dein restliches Outfit sollte also, passend zum Overstatement der Kette, ein Understatement sein. Jedes noch so schlichte Kleidungsstück wertet diese Kette dabei auf. Auf einen Stil ist sie dabei aber nicht konsequent festgelegt, sondern wirkt in Abhängigkeit von ihrem Design und ihrem Material auf verschiedenen Hintergründen. Auf dem schlichten Pullover so sehr wie im Ausschnitt eines einfachen Shirts und vor einer hochgeschlossenen Bluse. Auch auf nackter Haut ist die Statement-Kette ein Eyecatcher und kann daher zum lässigen Kleid und dem schulterfreien Top getragen werden. Mit einem Hauch Extravaganz im Design passt sie sogar zum edlen Abendkleid.

Aufgepasst werden muss bei anderem Schmuck. Die Ohrstecker und getragenen Ringe sollten sich eher zurückhaltend präsentieren und der Statement-Kette niemals die Show stehlen, sonst gibt es vielleicht eine Eyecatcher-Verwirrung.

Quantenenergie für dein liebstes It-Piece

Deiner Statement-Kette kannst du eine weitere besondere Aufgabe geben: Sie kann zu einem Speicher von Quantenenergie werden und dich, wenn du sie trägst, mit dieser wertvollen Energie versorgen. Ob du damit noch schöner wirst oder mehr Ausstrahlung bekommst? Solchen Zauber verspricht Quantenenergie nicht, allerdings kann sie dich, indem sie das Energieniveau deines Organismus nach und nach anhebt, motivierter, wacher, kreativer und konzentrierter machen. Ach ja, und deinem Immunsystem kann sie außerdem guttun.

So einfach geht’s: Leg deine Statement-Kette in das Energiefeld des 90.10.-CUBEs, um sie innerhalb von zwei bis drei Stunden dauerhaft mit Quantenenergie zu brennen. Die gleichzeitige Behandlung mehrerer Ketten ist möglich.

Cool, bring mich zum Cube!

Kategorie: Blog

90.10.-Logo

90.10.® Schweiz

Als erstem Unternehmen weltweit gelang der 90.10. AG mit Sitz in Bern / Schweiz die Entwicklung eines Verfahrens, das Materie auf quantenphysikalischer Ebene so beeinflussen kann, dass sie quantenhafte Energie speichert und danach dauerhaft abgibt.
Hol Dir den kostenlosen QuantumGuide.

Copyright © 1999-2021 by 90.10. AG | Sprache wählen Land auswählen

* Die 90.10.-Technologie sowie das 90.10.-Verfahren ist von Fachkreisen wissenschaftlich noch nicht anerkannt worden (Stand 2021).

Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.Akzeptieren