• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Fußzeile springen

90.10.® Schweiz

Der 90.10.-CUBE, das Schweizer Messer für Lebensenergie

  • 90.10.-Produkte
    • Cube
    • Freedom Pack
    • Powerkapsel
    • Card
  • Über 90.10.
    • Grundlagen
    • Forschung
    • Blog
    • Datenschutz
    • Impressum
  • Newsletter
  • Support
  • Shop
Aktuelle Seite: Start / Blog / Gute Töpfe, gutes Essen

Gute Töpfe, gutes Essen

19. März 2019 by Redaktion JK

Die Eigenschaften der einzelnen Materialien

Wer für seine Töpfe und Pfannen das richtige Material auswählt, kann nicht nur Zeit sparen, sondern auch den Geschmack der zubereiteten Gerichte beeinflussen. Vor dem Kauf sollte man den Zweck des jeweiligen Kochgeschirrs also gut überdenken.

Als Qualitätsmerkmal spielt der Preis bedingt eine Rolle. Das Kochgeschirr muss nicht unbedingt einen Markennamen tragen, allerdings haben die meisten Discounter-Modelle eine nur kurze Lebenserwartung. Ein qualitativ hochwertiges Kochgeschirr ist bei guten Wärmeleitungs- und Wärmespeicher-Eigenschaften weniger anfällig für Beschädigungen und leicht zu reinigen.

Noch mehr Geschmack dank Quantenenergie

Dein Kochgeschirr kann zu einem beständigen Energielieferanten werden. Wenn du einen Topf oder eine Pfanne für drei Stunden in das Energiefeld des 90.10.-CUBEs legst, wird die Energie dauerhaft in die Materie übertragen. Bei jeder Verwendung gibt das jeweilige Kochgeschirr Quantenenergie an die in ihm zubereiteten Lebensmittel ab und strukturiert sie in diesem Prozess auch. Ein ursprünglicher oder als voller empfundener Geschmack ist möglich.

Die einzelnen Materialien im Überblick

Edelstahl

Töpfe und Pfannen aus Edelstahl behalten ihre schöne Optik dank der rostfreien Eigenschaften sowie der glatten und stabilen Oberfläche auch langfristig. Sie sind leicht zu reinigen und dürfen sogar in den Geschirrspüler. Ein guter Wärmeleiter ist Edelstahl allerdings nicht.

Aluminium

In puncto Wärmeleitung bringt rostfreies Aluminium deutlich mehr Leistung. Zudem sind Töpfe und Pfannen aus diesem gering-gewichtigen Material leicht zu handeln und günstig in der Anschaffung. Das Material ist leider recht anfällig, bekommt schnell Beulen und Flecken. Außerdem eignet es sich nicht für die Zubereitung von salzigen und säurehaltigen Lebensmitteln, da diese mit Aluminium reagieren. Auch beim Reinigen oder sogar während des Erhitzens können sich Aluminiumverbindungen lösen, weshalb viele Experten von Aluminium-Kochgeschirr abraten.

Kupfer

In Töpfe und Pfannen aus Kupfer gehören ebenfalls weder saure noch salzhaltige Lebensmittel. Davon abgesehen hat das Material einige von Experten gelobte Eigenschaften: So ist Kupfer der beste Wärmeleiter, speichert und verteilt die Wärme zudem optimal. Ein Anbrennen ist mit Kochgeschirr aus diesem Material nahezu unmöglich. Trotz des meist höheren Anschaffungspreises sind Kupfertöpfe und -pfannen leider recht anfällig für Kratzer und schwer zu reinigen.

Gusseisen

So robust Kochgeschirr aus Gusseisen ist, so schwer ist es leider auch und daher nicht jedes Kochs Sache. Auch braucht das Material sehr lange zum Aufheizen, es speichert die Wärme dahingegen allerdings sehr gut. Gusseisen bedarf einer intensiven Pflege, ansonsten droht Rost.

Keramik

Für Aufläufe und Kasserollen ist Keramik das am besten geeignetste Material und überzeugt durch gute Antihaftbeschichtung. Auch in puncto Hitzeverteilung und Hitzeleitfähigkeit hat es Vorteile. Zwar ist es leicht zu reinigen und bei guter Pflege optisch lange schön, es will aber mit Vorsicht behandelt werden, denn es zersplittert leichter und tendiert zu Verfärbungen.

Lass mich den 90.10.-CUBE mal angucken!

Kategorie: Blog

90.10.-Logo

90.10.® Schweiz

Als erstem Unternehmen weltweit gelang der 90.10. AG mit Sitz in Bern / Schweiz die Entwicklung eines Verfahrens, das Materie auf quantenphysikalischer Ebene so beeinflussen kann, dass sie quantenhafte Energie speichert und danach dauerhaft abgibt.
Hol Dir den kostenlosen QuantumGuide.

Copyright © 1999-2021 by 90.10. AG | Sprache wählen Land auswählen

* Die 90.10.-Technologie sowie das 90.10.-Verfahren ist von Fachkreisen wissenschaftlich noch nicht anerkannt worden (Stand 2021).

Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.Akzeptieren